Clue Writing, Field Music, Life of Brian und St. Kilian Fass 2

Moin Alle! Wir sind mal wieder bei Clue Writing gelandet und lesen diesmal ‚Katharsis‘. Außerdem hörten wir ‚Making a new World‘ von Field Music, sahen ‚Life of Brian‘ und verkosteten das 225-Liter-Fass der ‚Signature Edition Two‘ von St. Kilian.

Gelesen

Clue WritingKatharsis

Rahel und Sarah heißen die beiden Menschen hinter der Literaturplattform ‚Clue Writing‘. Seit 2012 veröffentlichen sie dort wöchentlich Kurzgeschichten, die an einem vorher festgelegten Handlungsort (Setting) spielen und vorgegebene Stichworte (Clues) nach klaren Vorgaben vertexten. So kam im Laufe der Zeit ein Textsammelsurium von mehreren hundert Geschichten zusammen! Und das in allen möglichen Genres. Und so behaupten sie mit Fug und Recht, dass auf Clue Writing jedes Leserherz umworben wird. Man findet bei Clue Writing Krimis, Abenteuergeschichten, Komödien, Charakterstudien, Romantik, Science Fiction und Horror. Da dürfte für alle Menschen etwas dabei sein.

Diesmal geht es um Leuchtturmwächter Axel, der vor ca. zwei Monaten auf eine Nordseeinsel gezogen ist. Sein Biorhythmus gewöhnt sich gerade an die Zeiten eines Leuchtturmwärters. Außerdem frönt er dem Hobby des Baus von Kuckucksuhren. Er beginnt, Abends nach dem Aufstehen die Nachrichten des Tages zu hören, die von einem Serienmörder berichten…

Die Autorin ist Sarah, das Setting eine Nordseeinsel und die Clues: Kuckuck, Sonnenlicht, Hobeltisch, Browser-Tab, Einfachheit

Gehört

Field MusicMaking a new World

Field Music ist eine Band aus Sunderland (im County Tyne and Wear in England), die 2004 gegründet wurde. Der Kern der Band besteht aus den Brüdern David Brewis und Peter Brewis. Ab und zu stößt auch der Keyboarder Andrew Moore hinzu. Zu Field Music gehörten zeitweise auch Mitglieder von Maxïmo Park und The Futureheads.

Field Music darf wohl als eine der wenigen Bands bezeichnet werden, die die Welle der Indie-Gitarren-Bands Mitte der 2000er Jahre überlebten. Ihre Musik ist sehr vielseitig und die Band hat die unterschiedlichsten Vorbilder. So wird die Band mit KünsterInnen und Bands wie z.B. Steely Dan, XTC, Prefab Sprout, Peter Gabriel, Scritti Politti, Talking Heads oder Todd Rundgren verglichen. Außerdem steuerten sie den Soundtrack für die Dokumentation ‚Drifters‘ bei.

‚Making a new World‘ ist das siebte Album der Band. Das Album handelt samt und sonders von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und ist damit ein Konzeptalbum. Die Songs sind aus einem Projekt hervorgegangen, in dessen Rahmen Field Music sie für das Imperial War Museum (IWM) komponiert hatte.

Die Band hatte ursprünglich überlegt, vorwiegend instrumentale Stücke zu schaffen, aber die Beschäftigung mit dem Thema erster Weltkrieg hat sie schließlich doch dazu bewogen, Songs mit Texten zu schreiben, die jeweils eine Geschichte erzählen. David Brewis beschrieb die Songs als einen Versuch „die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges zu beschreiben“. Die Songs, die die Band für das Projekt schrieb, waren erstmals am 24. Januar 2019 im Imperial War Museum in Salford und am 31. Januar 2019 in London zu hören.

Gesehen

Monty PythonLife of Brian

Terence Graham Parry „Terry“ Jones starb am 21. Januar 2020, zu diesem Anlass haben wir unser heutiges Programm für „Gesehen“ kurzfristig angepasst.

Terry Jones wurde 1942 in Colwyn Bay in Wales geboren. Er war Mitglied der Comedygruppe Monty Python und außerdem Schauspieler, Schriftsteller, Komiker, Drehbuchautor, Filmregisseur und Historiker.

Terry Jones war maßgeblich für die innovative, surreale Struktur des Programms von Monty Python verantwortlich. Er gab sein Regiedebüt bereits mit dem ersten Film des Teams, ‚Monty Python and the Holy Grail‘ (dt.: Ritter der Kokosnuss) sowie mit den nachfolgenden Filmen ‚Life of Brian‘ (dt.: Das Leben des Brian) und ‚The Meaning of Life‘ (dt.: Der Sinn des Lebens).

Außerdem war Terry Jones ein angesehener Historiker, der sich besonders auf das Mittelalter konzentrierte und der mehrere Bücher und Fernsehdokumentationen über diese Epoche veröffentlicht hat. Darüber hinaus war er auch noch Kinderbuchautor.

Im September 2016 wurde bei Jones eine seltene Form von Demenzerkrankung diagnostiziert. Als Folge litt er an einer primär-progressiven Aphasie (PPA), die seine Kommunikationsfähigkeiten einschränkte. Infolge dieser Krankheit starb Terry Jones im Januar dieses Jahres.

‚Monty Pythons Life of Brian‘, meist aber einfach nur ‚Life of Brian‘ genannt, ist eine britische Komödie aus dem Jahr 1979, in der die Comedy-Gruppe Monty Python, bestehend aus Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin die Hauptrolle spielt. Terry Jones schrieb das Drehbuch und führte Regie. Der Film erzählt die Geschichte von Brian Cohen – gespielt von Graham Chapman – einem jungen jüdischen Mann, der am selben Tag wie Jesus geboren wird und anschließend aufgrund von einigen Missverständnissen für den Messias gehalten wird.

Interessant ist, dass, nachdem EMI Films wenige Tage vor Produktionsbeginn die Finanzierung zurückgezogen hatte, der langjährige Monty-Python-Fan George Harrison die Finanzierung des Filmes übernahm.

Der Film enthält religiöse Satire, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung umstritten war. Es gab Anklagen wegen Gotteslästerung und Proteste einiger religiöser Gruppen. Neununddreißig lokale Behörden im Vereinigten Königreich verhängten entweder ein völliges Verbot oder sorgten dafür, dass der Film erst ‚Ab 18‘ gesehen werden durfte. Einige Länder wie Irland und Norwegen haben die Vorführung des Filmes ganz verboten. Einige dieser Verbote dauerten noch Jahrzehnte nach Veröffentlichung an. Die Filmemacher nutzten diesen Umstand für ihre Marketingkampagne. Plakate in Schweden lauteten z. B.: „So lustig, dass es in Norwegen verboten ist!“

Der Film wurde ein Erfolg für Monty Python und trug nicht unwesentlich zu deren Popularität bei. Der Film wurde und wird von mehreren Magazinen, Radiosendern, Fernsehsendern und Webportalen als ‚bester Comedy-Film aller Zeiten‘ ausgezeichnet.

Verkostet

St. Kilian – 225 L Amarone-Fass

Die St. Kilian Distillers ist eine Whisky-Brennerei in Rüdenau – das ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, südlich der Stadt Aschaffenburg – die 2012 von Andreas Thümmler gegründet wurde. Der Name basiert auf dem iro-schottischen Missionsbischof St. Kilian, der im Auftrag des Papstes in Rom in das Frankenland nach Würzburg gesandt wurde, um die Heiden dort zu christianisieren. Es wird vermutet, dass er auf seinen Reisen in die arabische Region das Pot-Still-Verfahren kennenlernte. Die Brennerei befindet sich in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Textilfärberei.

Gebrannt wird im Pot-Still-Verfahren nach schottischem Vorbild mit den charakteristischen Kupferbrennblasen der Firma Forsyths.
Am St. Patricks Day 2016 wurde die erste Abfüllung vorgenommen in Ex-American Bourbon-Fässern mit 30 Litern Inhalt. Die ersten 760 Flaschen St. Kilian German Single Malt Whisky werden nach 3 Jahren Reifeprozesse im Jahr 2019 ausgeliefert. 760 Flaschen deswegen, weil es zu diesem Zeitpunkt in Rüdenau 760 Einwohner gab.

Laut einem Bericht in der Zeitschrift Capital ist St. Kilian Distillers die größte Whisky-Destille in Kontinentaleuropa. Master Distiller ist Mario Rudolf.

In unserer ersten Verkostung dieser Serie, die am Ende aus vier Teilen bestehen wird, schauen wir uns das erste der drei Fässer an, die für die ‚Signature Edition Two‘ verwendet werden. Am Ende werden wir diesen dann natürlich auch verkosten. Wir beschäftigen uns diesmal mit dem 225 L Fass, in dem ursprünglich mal ein italienischer Süßwein namens Amarone lagerte, der einen Anteil von 36% des ‚Signature Edition Two‘ ausmacht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unseren Podcast Abonnieren