Wilhelm Busch, Nils Frahm, maiLab und 1776 Rye Barrel Proof

Das erste Mal in dieser Sendung besprachen wir etwas von Wilhelm Busch, ein Gedicht namens ‚Kritik des Herzens‘. Außerdem hörten wir ‚Empty‘ von Nils Frahm, sahen ‚Sind Väter die schlechteren Eltern?‘ des YouTube-Kanals maiLab und verkosteten den ‚1776 Rye Barrel Proof‘.

Feuilletöne – Sendung 264 – Maxim Biller, Timo Lassy, Crash Course: History of Science und Liebhart’s Privatbrauerei Bio Pils

Wir haben mal wieder Maxim Biller gelesen, diesmal ‚Sechs Koffer‘, wir hörten ‚Moves‘ von Timo Lassy, sahen die YouTube-Serie ‚Crash Course: History of Science‘ und verkosteten das ‚Bio Pils‘ der Liebhart’s Privatbrauerei. Außerdem könnt ihr uns für den Buchblog-Award 2018 nominieren, wenn ihr mögt. 🙂 -> https://www.buchblog-award.de/nominieren/

Feuilletöne – Sendung 224 – Arthur Schopenhauer, Hudson, PhilosophieKanal und Benromach 15

Wir sind zum vorletzten Mal in diesem Jahr bei der Philosophie. Diesmal geht’s um Arthur Schopenhauer, mit dem sich Herr Martinsen seit Jahrzehnten streitet und wieder versöhnt. Er war der erste Philosoph, den Herr Martinsen je las. Eine Geschichte, die mehr ist als die über einen einzelnen Philosophen. Wir hören endlich mal wieder Jazz! Und zwar das Album ‚Hudson‘ von  Jack DeJohnette, Larry Grenadier, John Medeski und John Scofield. Außerdem haben wir passend zu ‚Gelesen‘ auf YouTube den ‚PhilosophieKanal‘ geguckt. Zu guter Letzt verkosteten wir einen 15-jährigen Benromach.