Zweimal Klassik und einmal Pop-Punk. Wir hörten diesmal ‚Brahms: Complete Symphonies‘ vom Danish Chamber Orchestra und Ádám Fischer, ‚Mainstream Sellout‘ von Machine Gun Kelly und ‚Time‘ von Klaudia Kudełko. Wein gab’s auch, nämlich einen Sangiovese aus dem Jahr 2019 vom Weingut Cantina Tollo.
Schlagwort: Johannes Brahms
Alexisonfire, Shinedown, Asher Ian Armstrong und das Weingut Casa Vinicola Botter
Zweimal Rock und einmal Klassik, darum geht es musikalisch diesmal bei uns. Wir beginnen mit ‚Otherness‘ von Alexisonfire, machen weiter mit ‚Planet Zero‘ von Shinedown und beenden den musikalischen Reigen schließlich mit Asher Ian Armstrong, der uns einige späte Klavierstücke von Johannes Brahms darbringt. Und schließlich verkosten wir einen italienischen Schaumwein von Casa Marone.
Paul Van Nevel/Huelgas Ensemble, Orla Gartland, Adam Laloum und Regent Rotwein vom Weingut Manfred Werner
Renaissance, Romantik und Folk-Pop besprechen wir in dieser Sendung. Wir beginnen mit ‚En Albion – Medieval Polyphony in England‘ vom Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul Van Neve, machen weiter mit ‚Woman on the Internet‘ von Orla Gartland und besprechen schließlich die 3. Klaviersonate und die 7 Fantasien von Johannes Brahms, gespielt von Adam Laloum. Zum Schluss gibt es wieder einen Wein vom Weingut Manfred Werner, und zwar einen halbtrockenen Regent Rotwein.
Andreás Schiff, Orchestra of the Age of Enlightenment, Johannes Brahms, Sharkula, Mukqs und Smokehead
Diesmal bleiben wir bei zwei Alben, sind dabei aber nicht weniger musikalisch abwechslungsreich unterwegs als sonst. Zunächst widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den beiden Klavierkonzerten Johannes Brahms, die von Andreás Schiff und dem Orchestra of the Age of Enlightenment interpretiert werden. Im Anschluss geht es um das Album ‚Take Caution on the Beach‘ von Sharkula und Mukqs. Zu guter Letzt gibt es wie immer einen Malt. Wir verkosten zum vorerst letzten Mal einen Smokehead, diesmal den High Voltage. Wir bitten die Tonqualität von Frau Eichler zu entschuldigen, uns ist die lokale Aufnahme um die Ohren geflogen.
Maike Rosa Vogel, Svenska Kammarorkestern/Thomas Dausgaard, Mammút, Trio Sōra und J.P. Wiser’s 15
Heute gibt es eine hübsche Mischung aus Klassik, Singer-Songwriterin und Indie. Ganz viel von allem, so wie wir es mögen. Wir beginnen mit ‚Eine Wirklichkeit‘ von Maike Rosa Vogel, machen weiter mit dem Svenska Kammarorkestern und Thomas Dausgaard, welche die 4. Symphonie von Johannes Brahms spielen. Danach geht’s weiter mit ‚Ride the Fire‘ von Mammút, und schließlich hören wir noch das Trio Sōra mit ‚6 Klaviertrios von Ludwig van Beethoven‘. Zu guter Letzt beginnen wir unsere kleine Kanada-Reihe mit dem 15-jährigen J.P. Wiser’s.
Feuilletöne – Sendung 225 – Karl Ove Knausgård, Paavo Järvi und Kammerphilharmonie Bremen, Marvel’s The Defenders und Dithmarscher Urtyp
Vieles geht zu Ende und einiges fängt an! Die Karl Ove Knausgård-Autobiographie endet mit ‚Kämpfen‘. Die 2. Symphonie von Johannes Brahms, gespielt von der Deutschen Kammerphilharminie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi hingegen ist der Beginn eines Brahms-Zyklus, Marvel’s The Defenders ist allerdings nun wieder das Ende, zumindest was diese Reihe angeht. Und das Dithmarscher Urtyp ist auf jeden Fall erstmal ein Bier, mehr weiß man aber noch nicht.