Technik
Unsere Technik:
Herr Martinsen spricht meist in ein beyerdynamic MC-930. Das alles hängt an einem Røde PSA1 Gelenkstativ. Das Ganze geht dann in ein Focusrite Saffire 24 Pro. Von dort geht es in den Apple iMac. Die GesprächspartnerInnen kommen via Studio Link an. Das Focusrite Saffire 24 Pro ist in der Lage via Looping aus dem Studio Link-Signal einen eigenen Kanal zu machen. So ist es möglich einen separaten Mix zu erstellen. Beide Signale laufen dann in Hindenburg Journalist Pro zusammen, welches das Backup macht, mit dem geschnitten und produziert wird. Abgehört wird alles mit einem beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm Kopfhörer.
Frau Eichler spricht in ein Lewitt LCT-440 PURE, welches wiederum an einem Røde PSA1 Gelenkarmstativ angebracht ist. Das Mikrofon wird in ein Focusrite Saffire 14 Pro gestopft. Das Focusrite übertragt das Signal dann in den Mac mini. Hier kommt nun wieder Hindenburg Journalist Pro in’s Spiel welches auch hier das Backup macht, mit dem wiederum geschnitten und produziert wird. Abgehört wird das Ganze hier über einen Shure SRH 240 Kopfhörer.
Unterwegs sind wir ab und zu auch, und dann bedienen wir uns dreier Sennheiser E-825S. Diese werden in das schon oben genannte Focusrite Saffire 14 Pro gestopft. Von da geht’s dann in’s Notebook, auf dem Ubuntu Linux läuft. Dort benutzen wir im Moment Reaper. Wir aktualisieren ständig unsere Technik, also ist dieses nur eine Wasserstandsmeldung.
Bei den Links handelt es sich zum Teil um Affiliate-Links.

Kommentare